C.D. Aschaffenburg
Kunst von C.D. Aschaffenburg

1953
geboren in Aschaffenburg
Internat der evangelischen Brüdergemeinde Korntal
Austausch-Schüler am York-College, Pennsylvania, U.S.A.
Studium der ev. Theologie an der Kirchlichen Hochschule Berlin
4-monatige Studienreise nach Persien, Afghanistan, Indien und Nepal
1977
Aufnahme zum Studium der Freien Malerei an der Hochschule der Künste Berlin
(HDK)
1979
Erste Experimentalfilm- und Videoarbeiten
6-monatiger Aufenthalt in Alexandria, Ägypten.
Präsentation der Experimentalfilme auf der Biennale Paris
im Auftrag der NEUEN GALERIE -SAMMLUNG LUDWIG
1982
Gründung der Multi-Media Gruppe "Notorische Reflexe"
Installierung des ersten Internationalen Experimental-Filmfestivals "INTERFILM" in Berlin
1983
Abschluss des Studiums der Malerei an der HdK Berlin
als Meisterschüler von Professor K.H.Hödicke
Präsentation der Experimentalfilme und Performance "Notorische Reflexe"
im Centre Pompidou, Paris
Multimediaperformance im Kunstforum des Lenbachhauses, München
Präsentation der Experimentalfilme im Hövikodden Kunstsenter, Oslo
Performance im Teatro Testoni, Bologna
Mit Unterstützung des Goethe-Instituts Auftritte in 10 Großstädten der U.S.A und Kanadas
1986
"Westhafenkonvent", Stadtraum-Inszenierung auf der gesamten Anlage des Westhafens Berlin (Sommernachtstraum)
"Der deutsche Experimentalfilm der 80er Jahre" des Goethe Instituts(Filmbeitrag)
"Bunkerkonvent", Stadtraum-Inszenierung anlässlich der 750 Jahr-Feier Berlins auf dem Areal des ehemaligen Anhalter Bahnhofs.
1987
Zusammenarbeit mit Wolf Vostell für die Inszenierung seines "Tortuga-Projekts"
"Avantgardefilmemacher in der Bundesrepublik" Feature über das Gesamtwerk in "Kulturwelt", ARD
Produktion, Regie und Kamera für den Experimentalfilm "von wegen" für das ZDF
Gastprofessur an der Filmklasse der Hochschule für Künste, Bremen
Filmbeiträge für die Musiksendung "Lost in Musik" für arte (Adolf-Grimme-Preis 1994)
1994
Produktion und Regie des Experimentalspielfilms "Hotel Interim" für das ZDF
Einladungen zu internationalen Filmfestivals
1997
Forschungsarbeit zusammen mit Prof. Dr. Heinrich Kaase und Dr. Felix Serick am Institut für Lichttechnik der TU Berlin zu Elektrolumineszenzdisplays
Erhalt eines Patents: (Nr.298 00 381.3)
Elektrolumineszenzdisplays an Flugkörpern, leichter als Luft
Künstlerische Leitung und gestalterische Realisierung der Ausstellung “200 Jahre Bauakademie. 100 Jahre Promotionsrecht” der TU Berlin (2.Etage Lichthof)
2001
Diagnose: Hochmalignes B-zell Lymphom, Chemotherapie und Strahlentherapie
seit 2011
back to the roots, intensive Arbeiten in der Ölmalerei
im August 2012 erste Comeback-Gemäldeausstellung in der Galerie “DorisBerlin”.